Das Geheimnis des Ewigen Eises
In der letzten Eiszeit haben sich im Zemmgrund mehrere Gletscher zu einem gigantischen Eisstrom vereint und dem Tal seine heutige Gestalt verliehen.
Hier findest du die Buspläne!
Dauer
Beschreibung
Gletscherweg Berliner Hütte
In der letzten Eiszeit haben sich im Zemmgrund mehrere Gletscher zu einem gigantischen Eisstrom vereint und dem Tal seine heutige Gestalt verliehen. Inzwischen haben sich die Gletscher infolge des Klimawandels weit ins Hochgebirge zurückgezogen. Das Highlight unserer Tour ist die Etappe am Gletscherweg (keine Eisberührung), wo wir uns in frischer Gebirgsluft der Berliner Hütte nähern. Dabei erfahren wir Interessantes über die Geologie, die Entstehung der Alpen und die Welt des „Ewigen Eises“. Schließlich erreichen wir die 1879 erbaute und inzwischen denkmalgeschützte Berliner Hütte. Sie ist ein beliebter Stützpunkt für Bergsteiger und Gletscherforscher und ein Symbol der Alpingeschichte. Wir werden begeistert sein von der Architektur und dem Flair der Hütte und genießen auf der Terrasse das faszinierende Gebirgspanorama!
Gut zu wissen:
Charakter: Lange Tageswanderung bis in alpines Gelände (ca. 800 Hm)
Dauer: ca. 8 Std.; davon 6,5 Std. reine Gehzeit
Termine: 21.07, 04.08, 18.08, 01.09
Treffpunkt: 08:05 Uhr | Gasthof Breitlahner im Zemmgrund
Unkostenbeitrag: Erwachsene € 10,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos
Allgemeines:
Einkehrmöglichkeiten: Grawandhütte, Alpenrosenhütte, Berliner Hütte, Waxeggalm, Gasthof Breitlahner
Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich
Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 07:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:01 Uhr Gasthof Breitlahner
Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:55 Uhr Gasthof Breitlahner – Ankunft 17:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof